Führung durch den Laufener Stiftsschatz
Kirchengeschichte von 1150 bis ins 19. Jahrhundert
Der sogenannte "Stiftsschatz" mit wertvollen liturgischen Gegenständen wird in dem über der Sakristei gelegenen, 1513 errichteten Bau und in drei weiteren Museumsräumen präsentiert:
Neben einem Portallöwen von 1150 zählen spätgotische Bildtafeln, eine Madonna mit Kind aus Lindenholz um 1510, aber auch Gemälde und Plastiken von der Renaissance bis zur Neugotik zu den Kostbarkeiten. Ein reich gestalteter viertüriger Sakristeischrank von 1606 birgt aufwändig bestickte Paramente, Reliquiare, Zunftkreuze und volkskundliche Gegenstände wie den "Krippen-Jakl" von der Weihnachtskrippe. Kelche und Monstranzen beinhaltet der Schatz ebenfalls.
Führungen im Stiftsschatz gibt es von Mai bis Oktober jeweils am ersten Sonntag im Monat. Der Treffpunkt ist an der Turmkapelle in der Stiftskirche.
- Simon Eibl, Information und Leitung, Priester Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in