Datenschutz
Wir danken Ihnen für Ihren Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In der Katholischen Erwachsenenbildung gelten -wie im Erzbistum München und Freising und in allen deutschen Diözesen- für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Webseite informieren.
1. Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
Das Katholische Bildungswerk BGL erhebt, speichert und verwendet personenbezogene Daten, um eine reibungslose Organisation und Abwicklung der Veranstaltungen sicherzustellen und um Kursbetrieb, Referententätigkeit und Finanzabwicklung gewährleisten und dokumentieren zu können. Das KBW verwendet diese Daten auch, um über Angebote seines Programms elektronisch oder per Post informieren zu können. Dieser Verwendung kann jederzeit widersprochen werden.
Die Daten von Teilnehmenden werden nur zur Durchführung der Veranstaltung verwendet und nicht an Dritte – ohne Einverständnis der Teilnehmenden auch nicht innerhalb der Teilnehmergruppe – weitergegeben. Die Datenhandhabung und –aufbewahrung erfolgt so, dass niemand Dritter darin Einblick erhält. Nach Abschluss des Kurses/der Veranstaltung werden die Daten bei Referenten gelöscht oder vernichtet; das gilt für elektronische Datenträger wie für Listen etc. in Papierform.
Für die Möglichkeit, auf der Website zu spenden, arbeitet das Katholische Bildungswerk nach den Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzes mit dem externen Dienstleister twingle GmbH zusammen. Auch die hierbei übermittelten Daten von Teilnehmenden werden nur zur Durchführung des Spendenvorgangs verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Aufbewahrungsdauer folgt den gesetzlich vorgeschriebenen Fristen. Das Katholische Bildungswerk ist verantwortlich für die Datenverarbeitung. Die twingle GmbH ist lediglich Auftragsverarbeiter.
2. Auskunftsrecht und Datenberichtigung
Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf jederzeitige, unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unrichtige Daten berichtigen, sowie Daten sperren und löschen zu lassen.
Wenn Sie darüber hinaus Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten wünschen oder weitergehende Fragen über die Verarbeitung oder Nutzung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, sowie eine Korrektur oder Löschung Ihrer Daten veranlassen möchten, so wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
3. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine an uns erteilte Einwilligung – beispielsweise für den Versand unseres E-Blattl's an Sie – zu widerrufen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck unverzüglich unterlassen. Einen Widerspruch oder Widerruf können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos per Post, Telefax oder E-Mail an uns übermitteln.
Post: Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V.
Salzburger Str. 29b
83435 Bad Reichenhall
Telefax: 08651/ 99649-20
E-Mail: info(at)bildungswerk-bgl.de
4. Einwilligungen
Soweit erforderlich, haben Sie uns ggf. Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogener Daten erteilt. In diesem Fall haben wir Ihre Einwilligung jeweils protokolliert. Wir sind gesetzlich verpflichtet, den Text der jeweiligen Einwilligung jederzeit für Sie abrufbar zu halten. Selbstverständlich können Sie uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wie Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben können, erfahren Sie oben unter "Widerspruchs- und Widerrufsrecht".
5. Cookies
5.1. Unser Portal setzt kleine Textdateien ein, die auch "Cookies" genannt werden. Diese Cookies werden im Speicher Ihres Browsers abgelegt und dadurch auf Ihren Computer gespeichert. Das Setzen von Cookies dient dem Zweck, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und um Ihnen bessere technische Möglichkeiten anzubieten zu können. So werden Cookies bei uns eingesetzt:
Zur technischen Sitzungssteuerung
Zur Speicherung Ihrer individuellen Einstellung
Zur Erkennung Ihrer individuellen Einstellung
Zur Erkennung Ihres Browsers
Zur Bearbeitung Ihrer Veranstaltungsanmeldung
Zur Registrierung und zum Login
Zu statistischen Erhebungen
5.2. Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies nutzen. Sollten Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, so haben Sie die Möglichkeit, in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies auf Ihrem Computer zu unterbinden, oder für jeden Cookie einzeln gefragt zu werden, ob Sie diesen zulassen möchten. Sie haben auch die Möglichkeit, bereits gesetzte Cookies zu löschen. Details hierzu erfragen Sie bitte bei Ihrem jeweiligen Browserhersteller. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Blockieren von Cookies zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen kann.
6. Einbindung von Google Maps und eventuell weiterer Dienste und Inhalte Dritter
6.1 Bei der Einzeldarstellung von Veranstaltungen ist auf unserer Homepage ein Link zu Kartenmaterial von Google Maps eingebunden. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Es kann auch vorkommen, dass weitere Inhalte von "Dritt-Anbietern", wie zum Beispiel Videos von YouTube oder Grafiken einer anderen Web-Site eingebunden werden. Ihre IP-Adresse ist für die Darstellung von deren Inhalten erforderlich. Falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse zum Beispiel für statistische Zwecke speichern, haben wir darauf keinen Einfluss. Mit der Nutzung der eingebundenen Dienste erklären Sie, dass Sie mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google bzw. der eventuell weiteren Drittanbieter einverstanden sind.
6.2. Diese Website benutzt Piwik/Matomo, eine Open-Source-Software zur Auswertung der Besucherzugriffe. Zu diesem Zweck werden "Cookies" verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Nutzungsinformationen werden an unseren Server übertragen und zur Webseitenoptimierung verwendet. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Der Server auf dem diese Daten gespeichert werden ist bei einem deutschen Anbieter und ist auch physisch in Deutschland.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik/Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies im Browser löschen, dann wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und muss bei Bedarf von Ihnen erneut aktiviert werden.
7. Recht auf Anrufung des Diözesandatenschutzbeauftragten, Kontaktdaten betriebliche Datenschutzbeauftragte
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf das Recht zur Anrufung des Diözesandatenschutzbeauftragten gemäß § 48 KDG hinweisen. Demnach kann sich jede/r, der/die der Ansicht ist, dass bei Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch gegen Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstoßen worden ist oder ein solcher Verstoß bevorsteht, unmittelbar an den Diözesandatenschutzbeauftragten wenden:
Erzbischöfliches Ordinariat München
Der Datenschutzbeauftragte
Kapellenstr. 4
80333 München
Telefon: 089 213 722 84
datenschutz(at)ordinariat-muenchen.de
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Gemeinsame Datenschutzaufsicht der bayerischen (Erz-) Diözesen
Diözesandatenschutzbeauftragter
Schrammerstraße 3
80333 München
089 2137 1796
datenschutzaufsicht(at)eomuc.de
8. Partnerwebseiten
Diese Webseite beinhaltet unter anderem auch Links zu unseren Partnern. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, so werden Sie automatisch zu den jeweiligen Partner weitergeleitet und verlassen unser Webangebot. Für die Handhabe Ihrer Daten auf den verlinkten Partnerseiten sind ausschließlich für dieses Portal gilt. Wir haben keinen Einfluss auf andere Anbieter und kontrollieren nicht, ob die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
9. E-Mail/Kontaktaufnahme
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht zu verschlüsseln, auf konventionellem Postwege an uns zu senden oder persönlich abzugeben. Im Falle der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Daten für die weitere Korrespondenz gespeichert.
10. Gültigkeit
Wir sind stets bemüht, unsere Webseite weiterzuentwickeln und neue Technologien einzusetzen. Daher kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern, bzw. anzupassen. Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Bitte besuchen Sie diese Seite regelmäßig und lesen Sie die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durch.