Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

"Do not forget Srebrenica! - Frieden für und in Europa"

Eine Studienfahrt zu europäischen Nachbarn

7x | So., 30.04.23 | Di., 02.05.23 | Mi., 03.05.23 | Do., 04.05.23 | Fr., 05.05.23 | Sa., 06.05.23 | So., 07.05.23
"Do not forget Srebrenica! - Frieden für und in Europa" Europahaus Srebrenica
"Do not forget Srebrenica! - Frieden für und in Europa" Europahaus Srebrenica

Srebrenica im Osten von Bosnien & Herzegowina, nahe der serbischen Grenze, verbindet die Europäische Zeitgeschichte mit einem traurigen Ereignis: Vor über 25 Jahren eroberten bosnische Serben die Stadt - damals UN-Schutzzone - und ermordeten alle muslimischen Männer, derer sie habhaft werden konnten.
Ist Srebrenica heute wieder eine "normale" Stadt? Nein, die Nachwirkungen des Massakers und des Bosnienkrieges sind nach wie vor spürbar. Dennoch gibt es Anzeichen für eine gemeinsame Zukunft von Serben und Bosniaken in der Region.
Die An- und Abreise bietet Gelegenheit, auch andere Städte des ehemaligen Jugoslawien kennenzulernen, Banja Luka in Bosnien, Zagreb in Kroatien und Ljubljana in Slowenien.
Für diese Studienreise gibt es im Frühjahr eine detaillierte Ausschreibung. Bitte anfordern!

Anmeldeschluss: 13.03.!

Termine
So, 30.04.2023 Di, 02.05.2023 Mi, 03.05.2023 Do, 04.05.2023 Fr, 05.05.2023 weitere Termine anzeigen
Ort
Salzburg, Hauptbahnhof - Vorplatz
A 5020 Salzburg
Referent/in
  • Dr. Wolfgang Forthofer, Leitung
Kooperation
Salzburger Bildungswerk
Gebühr
Teilnahmebeitrag DZ/Person: 1.265,00 EUR
EZ-Zuschlag: 206,00 EUR
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt   Anmeldung bis 29.03.2023 Buchen
Kursnummer
13629
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern
Fußspalte 1
Fußspalte 2
Fußspalte 3

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern